Dr. Natalie Powroznik
Vorträge
Vorträge
09/2021
‘Finde dein Warum – Stolperfallen des Zeitmanagements erkennen’. Impuls für die Schreibzeit der Fachschaft Geschichte. Universität Münster.
07/2021
‘Rückblick auf RePliR’. Auftaktveranstaltung des NRW-Forschungskollegs Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich (RePliV). Ruhr-Universität Bochum.
06/2021
‘Religion und Flucht aus räumlicher Perspektive – Anforderungen an eine kultur- und religionssensible Praxis’. Klausurtagung der Arbeitsgruppe um Prof. Sebastian Kurtenbach am Fachbereich Sozialwesen/Fachhochschule Münster.
06/2021
11/2020
‚Über Missbrauch reden in der katholischen Kirche – Methoden und erste Ergebnisse der Münsteraner Missbrauchsstudie‘ mit David Rüschenschmidt. Vortrag bei der Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte.
10/2020
10/2020
‚Adoleszente Bewältigungsprozesse im Umgang mit Differenz.‘ mit Dilek A. Tepeli und Martina Loth. Abschlusskonferenz Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR). Ruhr-Universität Bochum.
09/2020
,Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen durch Kleriker im Bistum Münster. Ein Werkstattbericht’ mit David Rüschenschmidt. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Technische Universität Berlin.
11/2018
‚„Aber in Afrika, Christen sind nicht sauber.“- Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens – Eine qualitative Analyse.‘ – Vernetzungstreffen der Forschungskollegs Nordrhein-Westfalens, Ruhr-Universität Bochum.
05/2017
‚Maßnahmen zur ‚Integration‘ von Geflüchteten auf kommunaler Ebene‘ – Tagung der Sektion Migration und Ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel.
05/2017
‘„[…] because I will stay here. There is no place else for me to go.“ Eigenwahrnehmungen und Reflexionen ihrer Situation von Geflüchteten aus den Settings einer kommunalen Flüchtlingseinrichtung sowie einer städtischen Hauptschule‘. Workshop ‚Social Anthropology of ‚Well-Being‘. Prekäres Leben: Krieg, Flucht, Migration.’ Der Arbeitsgemeinschaft Medical Anthropology (DGV), Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
05/2017
04/2017
‘‘Integrating’ refugees into the community: On local challenges, diverging expectations, and everyday struggles’ Institutscolloquium. Institut für Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
03/2017
Podiumsgast: ‚Ich erzähle Dir meine Geschichte – eine Gesprächsreihe mit geflüchteten Menschen‘. Themenwoche ‚Münster l(i)ebt Vielfalt. ESG Münster.
01/2017
‚Reflexionen über das ‚Refugee Project‘: von Herausforderungen, Grenzen und Potenzialen eines interkulturellen Austauschprojekts. ESE-Vortragsabend, Institut für Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
09/2016
‚Doing Engaged Anthropology‘ – Erfahrungen im Kontext eines Studierendenprojekts in einer Münsteraner Flüchtlingsunterkunft (mit Annika Strauss). Interims-Tagung der AG Ethnologische Bildung (Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde), Eberhard Karls Universität Tübingen.
06/2016
“Und wie geht’s jetzt weiter?” – Narrative Geflüchteter im Kontext von well being- Konzepten, psychischer Gesundheit und persönlichen Perspektiven“ – AGEM Jahrestagung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
04/2016
Buchvorstellung ‚Zuhause kann überall sein‘ der Autorin Irena Kobald in der Stadtbücherei Münster.
Kontakt
Get In Touch
Kontaktieren Sie mich über diesen Button: