Dr. Natalie Powroznik

Vita

Beruflicher Werdegang

Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftskommunikation, Internationalisierungsstrategie

seit 01/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc, 100%) im Forschungsverbund “Kulturen des Kompromisses” an den Universitäten Duisburg-Essen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

02/2020 – 12/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc, 100%) in der Aufarbeitung des Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen im Bistum Münster, Historisches Seminar / Westfälische Wilhelms- Universität Münster.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

12/2016 – 01/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (75%) im interdisziplinären NRW- Forschungskolleg Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR), Centrum für Religionswissenschaftliche Studien / Ruhr-Universität Bochum sowie Centrum für Religion und Moderne / Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Wissenschaftliche Hilfskraft

10/2015 – 11/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie / Westfälische Wilhelms- Universität Münster: Planung, Koordinierung und Begleitung des Aufenthalts internationaler Studierender und Lehrender; Projektkoordination eines Forschungsprojektes zu ‘Integration und Flucht’ an einer Notunterkunft des Landes mit 20 Studierenden; Planung und Betreuung des englischsprachigen Institutskolloquiums.

Studentische Hilfskraft

04/2014 – 09/2015
Studentische Hilfskraft am Institut für Ethnologie / Westfälische Wilhelms- Universität Münster: Organisation, Betreuung und Ankündigung des englischsprachigen Institutskolloquiums; Betreuung und Begleitung internationaler Studierender als Mentorin.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekts zur Aufarbeitung des Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen im Bistum Münster durch katholische Priester

02/2020 – 01/2022
(gemeinsam mit vier Kollegen) Durchführung eines Forschungsprojekts zur Aufarbeitung des Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen im Bistum Münster durch katholische Priester: Führen der Betroffenengespräche und Analyse dieser; Herausarbeiten katholischer Spezifika in der Anbahnung und Umsetzung von Missbrauchstaten; Herausarbeiten von (Vertuschungs-)strukturen des Missbrauchs; quantitative Bestimmung des Ausmaßes des Missbrauchs.

Studie zu Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens

12/2016 – 01/2020
Mitarbeit im NRW-Forschungskolleg Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR) mit einer Studie zu Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens.

Feldforschung zu Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens

11/2015 – 07/2017
Konzipierung und Durchführung einer ethnografischen Feldforschung zu Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens: Begleitung von Bewohner*innen und Praktiker*innen nordrhein-westfälischer Flüchtlingsunterkünfte; Begleitung der Kinder einer Unterkunft in die weiterführende Schule; Interviews mit Feldakteuren sowie mit Lehrkräften und kommunalen Experten; Auswertung und Analyse der Daten; Erstellung einer Studie (Dissertation).

Leitung und Koordinierung des Refugee Projects am Institut für Ethnologie / Westfälische Wilhelms-Universität Münster

11/2015 – 07/2016
Leitung und Koordinierung des Refugee Projects am Institut für Ethnologie / Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Austausch zwischen Bewohner*innen einer Erstaufnahmeeinrichtung und Studierenden der Ethnologie. Planung und Koordination gemeinsamer Aktivitäten; Anleitung der Studierenden des wissenschaftlichen Schreibens eines Forschungstagebuchs; Anleitung gemeinsamer Reflexionsrunden mit Studierenden und Bewohner*innen der Unterkunft: Begleitung von Bewohner*innen und Praktiker*innen der Flüchtlingsunterkunft; Interviews mit Feldakteuren sowie mit Ehrenamtlichen; Auswertung und Analyse der Daten; Erstellung eines Berichts.

Feldforschung zu Religion and Mental Health among socially vulnerable women in a public psychiatry ward in Mumbai / India

07/2014 – 10/2014
Durchführung einer ethnografischen Feldforschung zu Religion and Mental Health among socially vulnerable women in a public psychiatry ward in Mumbai / India: Begleitung von Bewohner*innen und Praktiker*innen einer Psychiatrie; Interviews mit Feldakteuren sowie mit Psychiater*innen; Auswertung und Analyse der Daten; Erstellung einer Studie. Gefördert durch den DAAD.

Feldforschung zu Handlungspraxen einer in einer Slum-Community ansässigen Adoptionsagentur in Mumbai / Indien

08/2012 – 10/2012
Durchführung einer ethnografischen Feldforschung zu Handlungspraxen einer in einer Slum-Community ansässigen Adoptionsagentur in Mumbai / Indien: Begleitung von Praktikern, Eltern und Kindern als Feldakteure in der Adoptionsagentur und ihrer Herkunftscommunity; Führung von Interviews mit Feldakteuren; Auswertung und Analyse der Daten; Erstellung eines Berichts. Gefördert durch den DAAD.

Ausbildung

Promotionsstudium

10/2015 – 01/2020
Promotionsstudium im Fach Soziologie (Abschluss: Dr. phil., Note: magna cum laude), Betreuung durch Prof. Levent Tezcan, Prof. Christel Gärtner, Prof. Eva Gerharz.

Masterstudiengang Social Anthropology / Ethnologie

10/2013 – 09/2015
Studium des englischsprachigen Masterstudiengangs Social Anthropology / Ethnologie sowie Study India-Zertifikat / Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Abschluss: Master of Arts, Note: 1,2. Thema der Masterarbeit: Madness and Mental Health in South Asian Settings).

Studium der Religionswissenschaft und Philosophie

10/2010 – 09/2013
Studium der Religionswissenschaft und Philosophie / Westfälische Wilhelms- Universität Münster (Abschluss: Bachelor of Arts, Note: 1,8. Thema der Bachelorarbeit: Mudras in modernen westlichen Heilkontexten).

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/2023

Fachhochschule Münster: Projektseminar: „Kultur- und Religion(ssensibilität) in der Sozialen Arbeit – religiöse, ethnische und kulturelle Zusammenhänge verstehen im Handlungsfeld Migration“ (BA-Seminar)

Sommersemester 2022
Fachhochschule Münster: Projektseminar (Fortsetzung): „Kultur- und Religion(ssensibilität) in der Sozialen Arbeit – religiöse, ethnische und kulturelle Zusammenhänge verstehen im Handlungsfeld Migration“ (BA-Seminar)
Wintersemester 2021/22
Fachhochschule Münster: Projektseminar „Kultur- und Religion(ssensibilität) in der Sozialen Arbeit – religiöse, ethnische und kulturelle Zusammenhänge verstehen im Handlungsfeld Migration“ (BA-Seminar)
Sommersemester 2021
Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen: Projektseminar (Fortsetzung): ,Grenzverletzungen, Übergriffigkeiten und sexuellen Missbrauch in institutionellen Kontexten erkennen und handhaben‘ (mit Rudolf Maier; BA-Seminar)
Wintersemester 2020/21
Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen: Projektseminar: ,Grenzverletzungen, Übergriffigkeiten und sexuellen Missbrauch in institutionellen Kontexten erkennen und handhaben‘ (mit Rudolf Maier; BA-Seminar)
Sommersemester 2018
Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen: Projektseminar ‚Integration und Flucht auf kommunaler Ebene‘ (BA-Seminar).
Wintersemester 2017/18
Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen: Projektseminar ‚Integration und Flucht auf kommunaler Ebene‘ (BA-Seminar).

Institut für Ethnologie / WWU Münster: Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie (BA-Seminar).

Institut für Ethnologie / WWU Münster: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA- Seminar).

Sommersemester 2017
Institut für Ethnologie / WWU Münster: ,Empirische Verfahren‘ (BA-Seminar).
Wintersemester 2016/17
Institut für Ethnologie / WWU Münster: ‚Reading Ethnography and Doing Autobiography‘ (mit Annika Strauss; MA-Seminar).
Sommersemester 2016
Institut für Ethnologie / WWU Münster: ,Field Research‘ (mit Joy Owen; MA-Seminar).
Wintersemester 2015/16
Institut für Ethnologie / WWU Münster: ,Trans/Kulturelle Psychiatrie‘ (mit José-Marie Koussemou; BA-Seminar)

Workshop- und Konferenz-(Co-)organisation

aktuell

Symposion zum Thema ‚Schule, Flucht und Religion‘ zu Erfahrungen über Erscheinungsformen von Religion von Geflüchteten und Lehrkräften im schulischen Kontext/ Ruhr-Universität Bochum.

10/2020

Organisation der Abschlusskonferenz des NRW-Forschungskollegs Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR), Ruhr-Universität Bochum.

05/2017

Workshop-Organisation ‘Social Anthropology of ‘Well-Being’ – Prekäres Leben: Krieg, Flucht, Migration’ der AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

05/2017

Workshop-Organisation: ‘Religion unterbringen – Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in den Flüchtlingsheimen‘ des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien. Ruhr-Universität Bochum.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA)

Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit der DGSA e.V.

Netzwerk Fluchtforschung e. V.

Arbeitskreis Flucht, Agency und Vulnerabilität des Netzwerks Fluchtforschung e. V.

 

Kontakt

Get In Touch

Schreiben Sie mir einfach eine eMail über den Button hier!

Forschen in sensiblen religionsbezogenen Kontexten

Dr. Natalie Powroznik

Sozialanthropologin/Soziologin

Wenn Sie hier klicken, erkären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden mehr Information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close